Dr. Michael Burger
Freier Kunsthistoriker in den Bereichen Glasmalerei, Sakrale Kunst und Denkmalpflege
Vita
Michael Burger
Dr. phil., Mag. Art.
Seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungszentrums für mittelalterliche Glasmalerei, Freiburg i.Br., Mitglied des Corpus Vitrearum Deutschland
Seit 2018, derzeit ruhend
Selbständig als Freier Kunsthistoriker in den Bereichen Glasmalerei, Sakrale Kunst und Denkmalpflege
2016
Promotion mit einer Dissertation über ornamentale Glasmalerei der Hochgotik, ausgezeichnet mit dem Wetzstein-Preis für Kunstgeschichte
2012–2015
Tätig im Kunsthandel
2009–2012
Promotionsstipendium des Mittelalterzentrums der Universität Freiburg
2010
Wissenschaftskurs am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris
2008
Studienkurs an der Bibliotheca Hertziana, Rom
2001–2007
Studium der Kunstgeschichte, der mittleren Geschichte und der Betriebswirtschaftslehre in Tübingen, Freiburg, Rom und Basel
1997–2000
Ausbildung zum Schreiner
Sprachkenntnisse:
Englisch, Französisch, Italienisch, Latein
Veröffentlichungen
Buchveröffentlichungen
Fenestrae non historiatae. Ornamentale Glasmalerei der Hochgotik in den Regionen am Rhein (1250–1350) (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Studien 3), Berlin 2018.
rezensiert von:
- Wolfgang Schmölders, in: Glashaus 1/2019, S. 26
- Volker M. auf Amazon und buecher.de, 1. März 2019
- Paul Wietzorek, in: Der Niederrhein 86, 2019, S. 83
- Joanna Utzig, in: Folia Historiae Artium, Seria Nowa 17, 2019, S. 121–131
- James Bugslag, in: The Journal of Stained Glass 43 – Medievalism Special Issue, 2019,
S. 238–242
Zusammen mit Arnd Friedrich: Kloster Haina (Große Kunstführer 237), Regensburg 2008, darin: Die Glasmalereien der Klosterkirche Haina, S. 40–47.
Aufsätze (in Auswahl)
Leuchtende Medien. Zur Medialität mittelalterlicher Glasfenster am Beispiel des Niederhaslacher Florentiusfensters, in: Glas. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen, hrsg. von Margarete Vöhringer und Christof Windgätter (im Druck).
Die ornamentale Kathedralverglasung des Kölner Doms, in: Kölner Domblatt 82, 2017, S. 82–111.
Maßwerk aus Glas. Ornamentale Wechselbeziehungen zwischen Architektur und Glasmalerei, in: Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, hrsg. von Ute Bednarz, Leonhard Helten und Guido Siebert, Berlin 2017, S. 78–88.
Grisaille in der Glasmalerei. Ein mehrdeutiger Begriff, in: Die Farbe Grau, hrsg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind (Phoenix. Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek 1), Berlin/Boston 2016, S. 1–14.
Die Farbverglasung der Margaretenkapelle, Die Farbverglasung der Mauritius-Rotunde und Abgewanderte und verlorene mittelalterliche Glasmalerei, in: Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau. 1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche, hrsg. von Ulrike Laule, Regensburg 2013, S. 146f., 317–320 und 346–349.
Die Glasmalereien der Klosterkirche Haina aus kunsthistorischer Sicht, in: Klosterkirche Haina. Restaurierung 1982–2012, hrsg. von Gerold Götze, Christina Vanja und Bernhard Buchstab (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 19), Stuttgart 2011, S. 141–161.
An Ornamental Panel from the Dominican Church in Colmar, in: Vidimus 48 (February 2011): Panel of the Month, URL: <http://vidimus.org/issues/issue-48/panel-of-the-month/>.
Die Glasmalereien der Esslinger Franziskanerkirche, in: Zwischen Himmel und Erde. Klöster und Pfleghöfe in Esslingen, Begleitpublikation zur Ausstellung in der Franziskanerkirche Esslingen (27.9.2009–31.1.2010), hrsg. von Kirsten Fast und Joachim J. Halbekann, Petersberg 2009, S. 203–209.
Binzen (LÖ), in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, II. Südlicher Teil, 1. Halbband A–K, hrsg. von Thomas Zotz und Alfons Zettler (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 78–82.
Die Langhausfenster der Stiftskirche St. Florentius zu Niederhaslach. Zu Form, Inhalt und Funktion eines umfangreichen Bildzyklus der elsässischen Glasmalerei des 14. Jahrhunderts. Magisterarbeit Universität Freiburg i.Br. 2007